Es
handelt
sich
in
diesem
Zusammenhang
schlicht
und
ergreifend
um
zwei
unterschiedliche
Erklärungsmodelle
für
lebende
Körper
in
Bewegung
.
In
einem
anderen
Zusammenhang
ist
Biomechanik
eine
Wissenschaft,
die
Bewegung
von
und
in
Lebewesen
erforscht,
ver
-
misst,
dokumentiert
und
interpretiert.
Ob
der
Begriff
Biomechanik
dieser
Wissenschaft
gerecht
wird,
tut
hier
an
dieser
Stelle
nichts
zur
Sache.
DIE BIOMECHANIK WAR LANGE ZEIT DAS BESTE
MODELL, DAS ZUR VERFÜGUNG STAND
Wenn
wir
die
Fach-
und
Populärliteratur
rund
ums
Pferd
durch
-
forsten,
finden
wir
zahllose
Publikationen,
die
ihre
Trainings-
und
Behandlungsmethoden auf der Biomechanik begründen.
In
diesen
Schriften
werden
die
„Hebel
im
Pferd“
ebenso
abge
-
handelt
wie
die
„Hebel
gegen
das
Pferd“.
Wir
finden
Scherkräfte
beschrieben
und
Ausführungen,
wie
sich
Scherkräfte
vermeiden
las
-
sen.
Wir
lesen
sogar,
dass
das
Pferd
seine
Vorhand
mithilfe
der
Hebel
der
Hinterhand
anhebe.
Ähnliche
Erklärungen
finden
sich
auch
im
Humanbereich.
Nun
ist
es
aber
so,
dass
man
zwar
auf
einen
lebenden
Körper
und
vor
allem
auf
seine
Gliedmaßen
von
außen
einen
Hebel
ansetzen
kann,
wie
es
beispielsweise
auch
im
Kampfsport
gemacht
wird.
Im
Körper
selbst
jedoch
gibt
es
keine
Hebel.*
Daher
lässt
sich
die
physio
-
logische Bewegungsorganisation auch nicht durch Hebel erklären.
WENN ES KEINE HEBEL GIBT,
WAS GIBT ES DENN STATTDESSEN?
Das
ist
die
Frage,
die
sich
auch
Steve
Levin**
in
den
80er
Jahren
des
zwanzigsten
Jahrhunderts
gestellt
hat,
bis
ihm
das
Konzept
von
Ten
-
segrity begegnete.
Hier
fand
er
ein
Erklärungsmodell,
das
zwar
sehr
komplex,
aber
gleichzeitig
auch
einfach
war.
Die
ganzen
Widersprüche
aus
der
Bio
-
mechanik
lösten
sich
für
ihn
in
dem
Moment,
als
er
sich
vorstellen
konnte,
wie
Tensegrität
einem
Brontosaurier-Skelett
(oder
etwas
ähnlichem)
Leichtigkeit
und
Beweglichkeit
verleihen
könnte.
In
dem Video weiter unten ist es schön erklärt.
Seitdem
hat
sich
viel
getan,
viele
Menschen
haben
sich
mit
Biotensegrität
beschäftigt.
Je
mehr
ich
im
Laufe
der
letzten
Jahre
verstanden
habe,
um
so
klarer
wurde
meine
Entscheidung
für
Bio
-
tensegrität als das passendere Modell.
DU HAST DICH ENTSCHIEDEN, MEHR DARÜBER
WISSEN ZU WOLLEN?
Mehr
findest
du
in
meinen
Seminaren,
in
meinem
Buch
„Jen
-
seits
der
Biomechanik
-
Biotensegrity“
und
in
meinem
Blog.
Der
deutschsprachige
Raum
ist
in
Sachen
Biotensegrity
leider
noch
Ent
-
wicklungsgebiet,
was
vielleicht
daran
liegt,
dass
niemand
das
Wort
aussprechen
kann
und
es
gleichzeitig
keine
deutschsprachige
Ent
-
sprechung
gibt.
Wir
müssen
die
Sprache
für
Biotensegrität
erst
noch
entwickeln!
In
englischer
Sprache
gibt
es
viel
mehr
Literatur,
sowohl in Buchform als auch auf verschiedenen Homepages.***
*Nachzulesen
in
mehreren
Blogartikeln
von
mir
und
Maike
Knifka
im Blog
https://die-pferde-sind-nicht-das-problem.blogspot.com
**Homepage von Steve Levin:
www.biotensegrity.com
***Linksammlung auf www.Biotensegrity.de
Es gibt zwei Modelle, du hast die Wahl
Biomechanik oder Biotensegrität?